Hallo Ihr Sportbegeisterten,
in meinem heutigen Blogbeitrag dreht sich alles um die Via Ferrata – den sogenannten Eisenweg. Klettersteige bieten ein actionreiches und spannendes Naturerlebnis und fordern Körper und Geist. Auch ohne ein extremer Kletterer zu sein, kann man sich mit einem Klettersteigset gut gesichert in senkrechte Felswände wagen und schafft so eine perfekte Ergänzung zu einer Wanderung in den Bergen.
„Das ist pure Freiheit. Der Stress des Alltags ist vergessen, mein Körper glücklich erschöpft und mein Geist entspannt!“
Bevor man sich jedoch das erste Mal auf einen Klettersteig wagt, sollte man auf jeden Fall einen Klettersteig-Kurs absolvieren. Denn das Begehen von Klettersteigen ist mit bestimmten Risiken verbunden! In den Kursen lernt man grundlegende Techniken, die notwenige Ausrüstung, richtige Routenplanung und vieles mehr kennen.
Klettersteig-Factsheet hier downloaden ⇒ DOWNLOAD Klettersteig-Factsheet.
Das oberste Gebot: Sicherheit
Ein falscher Tritt oder kurze Unaufmerksamkeit können zum Absturz führen und verheerende Folgen haben. Das oberste Gebot ist daher: Sicherheit. Außerdem sollte man eine gute Grundfitness mitbringen. Wichtig sind Kraft in den Beinen, eine vernünftige Arm- und Handkraft und eine gute Kondition.
Klettersteigausrüstung: mit der richtigen Ausrüstung sicher kraxeln
Ich packe meinen Rucksack und nehme mit … einen Klettergurt, ein Klettersteigset, einen Helm, Klettersteighandschuhe, Schuhe mit gutem Halt, Wechselkleidung, ein Erste Hilfe Set (inkl. Pinzette, Pflaster), einen Sonnenschutz, ausreichend Proviant und evtl. eine Stirnlampe. Eine Checkliste findet Ihr im oben zur Verfügung gestellten Klettersteig-Factsheet (unbedingt downloaden).
(Werbung – da Markenerkennung)
Ein sicherer und aufregender Tag in den Bergen
DIE PLANUNG
Bevor man sich auf den Berg wagt, sollte man die Tour planen. Im Internet gibt es jede Menge Infos und auch ein Klettersteigatlas kann sehr hilfreich sein. Hier bekommst Du Informationen über Ein- und Ausstieg, evtl. Notausstieg, Schwierigkeitsstufen (A-leicht bis F-schwer), Verlauf, Exposure (d.h. die Wandausrichtung des Klettersteigs) und vieles mehr.
DAS VERHALTEN AM KLETTERSTEIG
Am Anseilplatz wird die Ausrüstung angelegt und der Partnercheck durchgeführt – den Check findest Du auch im Klettersteig-Factsheet. Beim Klettern gilt: nicht zu dicht klettern. Falls der Vordermann tatsächlich abstürzen sollte, muss genügend Platz vorhanden sein, damit er den Hintermann nicht mitnimmt. Falls man müde wird, unbedingt rasten. Auch das Überholen ist ein wichtiger Aspekt und sollte geübt werden.
Im Falle eines Notfalls sollte man die Nummer der Alpinrettung (140) oder den Europa-Notruf (112) zur Hand haben. Außerdem sollte man sich in folgenden Situationen korrekt verhalten:
• Steinschlag: Löst Du Steine aus, immer sofort die anderen alarmieren. Rufe laut „Steinschlag“. Falls Du jemand anderen rufen hörst, sofort gegen die Wand drücken und runter schauen. Achtung, reflexartig schaut man oft nach oben. Also sollte man das vorher ein paar Mal üben.
• Quellwolken: Zieht ein Gewitter auf? Dann sofort weg vom Stahlseil, hier befindest Du Dich auf einem langen Blitzableiter.
Bitte immer daran denken, stecke deine Ziele anfangs nicht zu hoch. Starte mit einem leichten Klettersteig, um die Sportart kennenzulernen. Kaufe Dir eine gute Ausrüstung und besuche einen Basiskurs, um die wichtigsten Fertigkeiten zu erlernen. Wenn Du diese Sachen beachtest, wird die Via ferrata zu einem tollen Erlebnis.
Interessiert Ihr Euch für das sichere Klettern in den Bergen? Dann kann ich gerne in den nächsten Wochen mit Euch meine Klettersteig-Touren teilen. Vielleicht habt Ihr auch gute Tipps für aufregende Klettersteige rund um Wien, dann teilt diese bitte einfach in den Kommentaren.
Sportliche Grüße
Joyce